SSV lädt zur Sportlerehrung der Stadt ein

Der Stadtsportverband übernimmt im Auftrag der Stadt die Organisation und Umsetzung der Sportlerehrung.
Dort werden alljährliche die erfolgreichen Athletinnen und Athleten ausgezeichnet, die durch ihre Leistungen auch Werbung für die Sportstadt ibbenbüren gemacht haben. Der SSV hat schon verschiedene Anläufe unternommen, diesen Auftrag auch in Corona-Zeiten umzusetzen -- allerdings hat das Virus den Bemühungen jeweils einen Strich durch die Rechnung gemacht.
 
Jetzt gibt es einen neuen, vielversprechenden Anlauf. Am 20. und 21. August wird der neue Skaterpark der Öffentlichkeit offiziell vorgestellt. Auch weitere Investitionen in den Naherholungspark Aasee werden  bei dieser Gelegenheit präsentiert.-  nicht nur nach Meinung des SSV ein passender Rahmen für die Sportlerehrung.
 
Aktuell ist das Programm noch nicht ganz entwickelt -- sicher ist aber, dass die Sportlerehrung dort ihren Platz haben soll, entweder am Samstag, 20 August, um 17 Uhr oder am Sonntag, 21. August, 11.30 Uhr. 
 
Um überhaupt planen zu können, welcher zeitliche Rahmen  notwendig ist, um die erfolge der Sportlerinnen und Sportler in angemessener Weise würdigen zu können, ist es zunächst einmal notwendig, zu wissen, wie viele Menschen für ihre sportlichen Leistungen geehrt werden sollen.
 
Deshalb bittet der SSV alle Mitgliedsvereine,  die Sportlerinnen und Sportler zu melden, und zwar bis Donnerstag, 30. Juni.  Die Kriterien, welche Sportlerinnen und Sportler für die Ehrung vorgeschlagen werden können, finden sich auf der Homepage des  SSV (www.ssv-ibb.de). Meldungen nimmt Martin Theissing (mtheissing@web.de) entgegen. 
Darüber hinaus haben Vereine die Möglichkeit, Personen oder Teams vorzuschlagen, die außerhalb des normalen Sports ehrungswürdie Leistungen erbracht haben.

>>>Richtlinien-Sportlerehrungen<<<

Weiterlesen …

Der SSV informiert:...

Förderprogramm 2000 x 1000 € für Engagement

Das Förderprogramm des Landes "2.000 x 1.000 € für das Engagement" geht in die zweite Runde. Die Kreisverwaltung berät Vereine, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen, die einen Antrag stellen möchten. Das Online-Portal des Landes ist ab dem 1. April für Einreichungen zum Motto "Gemeinschaft gestalten – engagierte Nachbarschaft leben" freigeschaltet.

Auch in diesem Jahr können gemeinschaftliche Aktionen und Events, die ehrenamtlich organisiert werden, im Rahmen des Landesprogramms „2.000 x 1.000 € für das Engagement“ gefördert werden. Nachdem im vergangenen Förderzeitraum durch Corona viele Veranstaltungen nicht stattfinden konnten, ruft das Land NRW noch einmal das Motto „Gemeinschaft gestalten – engagierte Nachbarschaft leben“ aus. Startschuss für Vereine, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen im Kreis Steinfurt ist der 1. April 2022.

Dazu gibt es weitergehende informationen. Bitte prüft, ob ihr das Förderprogramm nutzen wollt oder könnt -- in gewisser Weise ist Eile geboten.

Weiterlesen …

„Impfen statt schimpfen“ – am Donnerstag, 3. März

. „Impfen statt schimpfen“ – am Donnerstag, 3. März, ruft das Orgateam wieder zu einer Gegendemonstration auf.

Die Veranstaltung wird unter anderem unterstützt vom Stadtsportverband und verschiedenen anderen Verbänden und Vereinigungen. Diesmal ist Jan-Niclas Gesenhues aus Emsdetten Gastredner.  Er war viele Jahre Vorsitzender der grünen Kreistagsfraktion und gehört seit der Bundestageswahl im vergangenen September dem Deutschen Bundestag an. Sein Credo: „Wer sich impfen lässt, schützt sich und andere. Wir müssen jetzt alles dafür tun, um eine weitere Welle im nächsten Winter zu verhindern. Das ist aber nur mit einer hohen Impfquote möglich. Deshalb mein Appell: Lassen Sie sich impfen."

Das Orga-Team freut sich sehr über seine Zusage, auf der Demo zu sprechen. Bisher hatten bereits Lokalpolitiker Ralf Stieneker, NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann und MdB Jürgen Coße die Gelegenheit genutzt, einige Worte zu sagen. 

Weiterlesen …